Sie haben sicherlich viele sensible Dateien auf Ihrem Computer, die Sie nicht in die falschen Hände geraten lassen möchten. Deshalb zeigen wir Ihnen eine Erklärung, wie Sie Ordner und Dateien mit einem Passwort oder einer Geheimnummer auf Computern (Windows / Mac) zum Schutz vor Hackern schützen.
Schützen Sie Ordner und Dateien mit einem Passwort
Unabhängig davon, ob es sich um Ihre beruflichen Dateien oder um wichtige Familienvideos handelt, vor deren Verlust Sie Angst haben, ist es wichtig, dass Sie sie schützen und so geheim wie möglich halten.
Während das Verschlüsseln und Schützen von Ordnern mit einem Passwort für einige Benutzer nicht sehr wichtig ist, sollten Sie, wenn Sie Ihren Computer mit einem Familienmitglied oder Freund teilen, am besten darüber nachdenken, Ihre privaten Dateien zu schützen, damit sie nicht versehentlich gelöscht werden.
Manchmal bewahren wir eine endlose Anzahl von Passwörtern für unsere Online-Konten in einem Dokument oder einer Textdatei auf, damit wir sie wiederherstellen können, wenn wir sie vergessen.
Diese Dateien sind sehr wichtig, denn ohne sie verlieren Sie alle Ihre Konten und es wird Ihnen äußerst schwer fallen, sich alle zu merken, insbesondere wenn Sie keinen Passwort-Manager verwenden oder keine Sicherungskopie dieser Datei in der Cloud aufbewahren. Lassen Sie sich daher kurz erklären, wie Sie Ordner und Dateien auf Computern mit Windows oder Mac optimal schützen und mit einem Passwort verschlüsseln können.
Lesen Sie auch den Review Plus-Artikel So sperren Sie Anwendungen mit einem Passwort Eine beliebte Erklärung zum Sperren von Anwendungen und Benachrichtigungen mit einem Passwort oder Fingerabdruck auf Smartphones.
█ So schützen und verschlüsseln Sie Dateien mit einem Passwort unter Windows

Tatsächlich bietet Microsoft mehr als eine Methode an, um Dateien unter Windows auszublenden, und Sie kennen diese Methoden sicherlich bereits.
Was aber, wenn Sie befürchten, dass jemand auf diese Dateien zugreifen könnte? Natürlich ist das Verstecken von Dateien nicht die beste Möglichkeit, Dateien vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Daher sollten Sie sich auf die von Microsoft bereitgestellten Verschlüsselungstools verlassen, um Dateien und Dokumente zu verschlüsseln und mit einem Passwort zu schützen. Oder Sie können natürlich auch auf externe Software zurückgreifen.
Wir empfehlen jedoch die Verwendung der Standard-Windows-Tools, damit Sie kein Geld für externe Software bezahlen müssen.
Durch die standardmäßige Verschlüsselungsfunktion in Windows 10 oder Windows 11 versucht Microsoft, Ihnen die Möglichkeit zu geben, Dateien mit einem Passwort zu verschlüsseln und dauerhaft zu sperren.
Das heißt, wenn es jemandem gelingt, diese Dateien zu kopieren und auf einen anderen Computer oder ein anderes Gerät (Telefon, Tablet) zu übertragen, kann er die Dateien nur öffnen, wenn er Ihr Passwort kennt.
Versuchen Sie jedoch, Ihre Dateien mit einem starken und eindeutigen Passwort zu verschlüsseln, damit niemand außer Ihnen sie erraten oder erraten kann.
Gleichzeitig müssen Sie sich dieses Passwort immer merken, da Sie sonst keinen Zugriff mehr auf diese Dateien haben. Um die Dateien nun mit einem Passwort zu schützen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Rechtsklick (Rechtsklick) Klicken Sie auf den Ordner oder die Datei, die Sie verschlüsseln möchten Geben Sie Ihr Passwort ein und wählen Sie es aus der Dropdown-Liste aus Eigenschaften.
- Klicken Sie im Eigenschaftenfenster auf eine Option Fortschrittlich Vom Boden.
- Aus einem Fenster Erweiterte Attribute Aktivieren Sie das Kästchen daneben Den Inhalt verschlüsseln, um die Daten zu schützen.
- Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche OK dann Anwenden.
- Sie sehen eine optionale Popup-Meldung, in der Sie auswählen können, ob Sie alle darin enthaltenen Dateien oder nur den Ordner von außen verschlüsseln möchten.
- Wählen Sie, was zu Ihnen passt, und klicken Sie OK.
Abhängig von der Größe des Ordners und der Größe der darin enthaltenen Dateien kann der Verschlüsselungsvorgang einige Zeit dauern. Aber seien Sie versichert, dass sich das Warten lohnt, denn auf diese Weise haben Sie sichergestellt, dass niemand auf irgendeine Weise auf diese Dateien zugreifen kann, egal wie gut diese Person mit der Arbeit am Windows-System vertraut ist.
Vor allem bedeutet die Dateiverschlüsselung, dass sie vollständig vor Viren- und Malware-Angriffen geschützt sind und nicht durch bösartige Tools oder Software gehackt werden können. Wenn Sie versuchen, sich die Dateien in dieser Datei anzusehen, werden Sie feststellen, dass oben in jeder darin enthaltenen Datei ein Schlosssymbol angezeigt wird.
Auf diese Weise sind alle Ihre Daten absolut sicher, sei es vor Manipulationen durch andere, neugierigen und aufdringlichen Personen in Ihrem Zuhause oder sogar vor externen Bedrohungen.
█ Schützen Sie Dateien und Ordner mit 7-ZIP

Bei älteren Windows-Versionen wie Windows 8.1/8/7 ist der Schutz nicht so groß. Sie müssen also alle Tools von Drittanbietern verwenden.
Leider sind die meisten Lösungen von Drittanbietern kostenpflichtige Software und enthalten viele Tools, die für Ihre Anforderungen möglicherweise überflüssig sind. Die beste Software, die Sie verwenden können und die Sie nichts kostet, ist 7-ZIP.
Wir gehen davon aus, dass Sie mit 7-ZIP ausreichend vertraut sind und die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass es bereits auf Ihrem Computer installiert ist. Es ist ein großartiges Programm zum Komprimieren und Dekomprimieren von Dateien. Es bietet jedoch viele integrierte Zusatztools, die die meisten Menschen nicht nutzen.
Es ist ein wunderbares Programm, das Dateien schützt und hervorragend komprimiert, sodass sie keinen externen Bedrohungen ausgesetzt sind. Der einzige Nachteil des Tools besteht jedoch darin, dass Sie die Dateien dekomprimieren müssen, um sie mit einem Passwort verschlüsseln zu können. Folgendes ist zu tun:
» Zuerst: Laden Sie im ersten Schritt ein Programm herunter 7-ZIP Auf Ihrem Gerät, falls Sie es noch nicht haben. Denken Sie daran, das herunterzuladen
» Zweitens: Suchen Sie in 7-ZIP den Ordner mit den wichtigen Dateien, die Sie verschlüsseln möchten. Klicken Sie nach Auswahl des Ordners auf die grüne Markierung in der oberen linken Ecke des Programms. Eine andere Möglichkeit besteht natürlich darin, den Ordner per Drag & Drop in die Programmoberfläche selbst zu ziehen.
» Dritte: Sie können die meisten Einstellungen für die Ordner überspringen, da Sie diese nicht komprimieren oder Ähnliches wünschen. Sie müssen jedoch das ZIP-Format aus der Dropdown-Liste auswählen, um sicherzustellen, dass der Ordner und die Dateien mit jedem anderen Computer kompatibel sind, auch wenn 7-ZIP nicht darauf installiert ist.
» Viertens: Auf der rechten Seite des Fensters können Sie ein neues Passwort Ihrer Wahl festlegen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „OK“, damit das Programm eine zusätzliche Kopie der Ordner erstellen, sie komprimieren und sie dann mit Ihrem Passwort verschlüsseln kann.
» Fünfte: Sie müssen lediglich diese neue Datei testen und versuchen, auf den darin enthaltenen Inhalt zuzugreifen. Wenn Sie bemerken, dass Sie erst nach Eingabe des Passworts darauf zugreifen können, funktionieren die Dinge genau wie vorgesehen. Löschen Sie nun den ursprünglichen Ordner, da Sie ihn nicht mehr benötigen, und bewahren Sie den neuen Ordner (passwortgeschützt) an einem sicheren Ort auf.
Lesen Sie auch: So schließen Sie den Browser mit einem Passwort Um Ihre Privatsphäre zu schützen?
█ Schützen Sie Speicherpartitionen mit Windows BitLocker

Was ist, wenn Sie mehr als nur Datei- oder Ordnerschutz wünschen? Was ist, wenn Sie eine gesamte Partition schützen möchten? In diesem Fall können Sie die standardmäßige BitLocker-Funktion in Windows verwenden. Mit dieser Funktion können Sie eine gesamte Speicherfestplatte, eine bestimmte Partition, eine Speicherpartition von externen Speicherlösungen oder sogar einen gesamten Computer verschlüsseln.
Auf diese Weise bleiben Ihre verschlüsselten Speicherpartitionen oder Laufwerke dauerhaft geschützt und niemand außer Ihnen (außer denen mit Zugang und Passwort) kann die darin enthaltenen Informationen und Daten sehen.
Beachten Sie bitte, dass BitLocker auf dem wichtigsten Sicherheitstool basiert, dem Trusted Platform Module, das technisch als vertrauenswürdiges Systemmodul bezeichnet wird. Sobald BitLocker so eingestellt ist, dass eine Speicherpartition auf Ihrem Gerät gesperrt wird, können Sie nicht mehr darauf zugreifen, nachdem Sie bei jedem erneuten Versuch, Ihren Computer zu entsperren, Ihr Passwort eingeben.
Besser noch: Sie erhalten auch einen Backup-Notfallschlüssel. Wenn Sie also Ihr ursprüngliches Passwort vergessen, können Sie die verschlüsselte Speicherpartition mithilfe des Backup-Verschlüsselungsschlüssels wiederherstellen. Wichtig für Sie ist, dass diese Funktion auf allen Windows-Systemen ab Windows 7 verfügbar ist. Allerdings ist sie nicht auf allen Versionen verfügbar, insbesondere nicht auf Home. Sie müssen also zunächst prüfen, ob es verfügbar ist, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
» Zuerst: Suchen Sie im Startmenü nach „BitLocker verwalten“ und öffnen Sie es im ersten Ergebnis. Warten Sie einen Moment, bis das Tool erscheint. Wenn Sie das Tool nicht im Startmenü sehen, bedeutet dies, dass Ihre Windows-Version BitLocker nicht unterstützt.
» Zweitens: Windows beginnt mit der Überprüfung Ihrer Systemeinstellungen, bevor BitLocker verwendet wird. Wenn Windows feststellt, dass TPM deaktiviert ist, wird es für Sie aktiviert. Möglicherweise müssen Sie Ihren Computer mehr als einmal neu starten, um das TPM zu aktivieren.
» Dritte: Bevor Sie den Verschlüsselungsvorgang starten, werden Sie aufgefordert, ein Passwort für die Standardverschlüsselung und ein zusätzliches Passwort für die Notfallwiederherstellung einzugeben. Sie müssen dies jedes Mal tun, wenn Sie versuchen, Ihren Computer neu zu starten und auf die Speicherpartition zuzugreifen, die Sie verschlüsseln möchten.
» Viertens: Sie können den Wiederherstellungsschlüssel in einer Cloud-Datei, einem externen Speicher oder Ihrem Microsoft-Konto speichern.
» Fünfte: Nach Eingabe des Passworts und des Backup-Passworts werden Sie vom Tool gefragt, wie viele bzw. wie viele Daten Sie auf diesem Speicherdatenträger verschlüsseln möchten.
» Sechstens: Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten: Entweder den auf diesem Laufwerk verwendeten Speicherplatz verschlüsseln oder das gesamte Laufwerk verschlüsseln. Beachten Sie, dass wir mit „Speicherfestplatte“ jede Partition oder jeden Sektor meinen. Der Verschlüsselungsvorgang kann abhängig von der Größe der Daten und der Größe der Speicherpartition selbst lange dauern, insbesondere wenn Sie sich für eine vollständige Verschlüsselung entscheiden.
» Siebte: Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert, einen bestimmten Verschlüsselungsmodus aus „Neu“ oder „Kompatibel“ auszuwählen. Sie können den zweiten Modus mit externen Speicherlaufwerken wählen. Für Ihre Speicherfestplatten und Partitionen können Sie den neuen Modus wählen. Vergessen Sie jedoch nicht, das Kontrollkästchen vor „BitLocker-Systemprüfung ausführen“ zu aktivieren, um Windows die Möglichkeit zu geben, Dateien vor der Verschlüsselung zu scannen.
» Achte: Im letzten Schritt müssen Sie Ihren Computer manuell neu starten. Geben Sie dann das Passwort ein, wenn Sie versuchen, auf die passwortgeschützte Speicherpartition zuzugreifen. Anschließend werden Sie von Windows gefragt, ob Sie bereit sind, den Verschlüsselungsvorgang zu starten. Stimmen Sie zu und warten Sie bis zum Ende.
» Neunte: Der Verschlüsselungsvorgang kann 20 bis 30 Minuten dauern. Wenn die Speicherpartition jedoch sehr groß ist oder viele Dateien und verschiedene Inhalte von hochwertigen Videos und Filmen sowie viele Dokumente, Dateien und Spiele enthält, kann die Verschlüsselung mehr als 3 Stunden dauern.
█ Schützen Sie Dateien und Ordner auf dem Mac

Leider ist das Schützen und Verschlüsseln von Ordnern mit einem Passwort unter macOS etwas kompliziert, da das System selbst über keine Standardverschlüsselungsmethoden verfügt.
Bedenken Sie jedoch, dass diese zusätzlichen Schritte, die Sie möglicherweise etwas Zeit kosten, Ihnen viel Sicherheit bringen.
Das heißt, Sie müssen zunächst mit dem nativen Festplattendienstprogramm des Betriebssystems ein verschlüsseltes Image der Speicherfestplatte erstellen, um die darin enthaltenen Ordner zu verschlüsseln.
Glücklicherweise ist diese Anwendung, die wir verwenden werden, ausnahmslos auf allen Mac-Geräten verfügbar. Sobald diese Festplatte erstellt ist, können Sie darauf zugreifen, als ob Sie versuchen würden, auf eine separate Partition zuzugreifen. Das bedeutet, dass Sie die Disc bearbeiten, ändern oder bei Bedarf sogar löschen dürfen.
Alle Vorgänge und Aktionen, die beim Erstellen des Datenträgers ausgeführt werden, sind vollständig geschützt und mit einem Kennwort verschlüsselt, selbst wenn Sie versuchen, ihn in den Papierkorb zu verschieben. Befolgen Sie einfach diese Schritte:
» Zuerst: Wählen Sie aus der Liste der Anwendungen das Festplatten-Dienstprogramm aus und öffnen Sie es.
» Zweitens: Wählen Sie nach dem Öffnen der Anwendung „Datei“ und dann im Dropdown-Menü „Bild aus Datei“ aus. Beginnen Sie nun mit der Suche nach der Datei, die Sie verschlüsseln möchten, und öffnen Sie sie, sobald Sie sie gefunden haben, indem Sie auf „Öffnen“ klicken.
» Dritte: Nachdem Sie einen neuen Namen für den zu verschlüsselnden Ordner oder die Datei festgelegt haben, klicken Sie im Dropdown-Menü im Abschnitt „Bildformat“ auf die Option „Lesen/Schreiben“. Dann finden Sie im Abschnitt „Verschlüsselung“ ein weiteres Menü. Wählen Sie „128-Bit-AES-Verschlüsselung“.
» Viertens: Legen Sie im Feld „Passwort“ Ihr eigenes Passwort fest, klicken Sie dann auf „Auswählen“ und dann auf „Speichern“. Warten Sie einen Moment, bis Sie von der App eine Meldung erhalten, dass die Verschlüsselung dieser Datei abgeschlossen ist.
» Fünfte: Jetzt müssen Sie nur noch den Umfang des Schutzes und der Verschlüsselung testen, den Sie auf diese Datei angewendet haben. Versuchen Sie, das soeben erstellte Disk-Image zu öffnen. Es sollte eine Hilfemeldung angezeigt werden, in der Sie zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert werden. Geben Sie das Passwort ein, wenn Sie auf verschlüsselte Dateien zugreifen möchten.
» Sechstens: Löschen Sie die Originaldateien dauerhaft (auch aus dem Papierkorb), damit Sie sie nicht vergessen und jeder andere als Sie darauf zugreifen kann.
Lesen Sie auch: Was ist Smart App Control in Windows 11? Warum sollte es aktiviert werden?
Fazit
Wir hoffen, dass die Methoden, die wir Ihnen in diesem Artikel vorgestellt haben, ausreichen, um Ihre Dateien unter Windows zu schützen, zu verschlüsseln und vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Wenn Sie Ihr Gerät mit einer Gruppe anderer Benutzer teilen, seien es Familienmitglieder oder Freunde, während Sie sich auf dem Campus oder in einem Internetcafé befinden, können Sie sich sicher auf eines der starken Verschlüsselungstools verlassen, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät sicher ist Daten sind immer geschützt.
Auf diese Weise schützen Sie es nicht nur vor unbefugtem Zugriff und neugierigen Blicken, sondern auch vor externen Bedrohungen und gefährlichen Virenangriffen, die möglicherweise Ihre wichtigen Dateien zerstören oder verschlüsseln und Ihnen den Zugriff darauf entziehen können.
Denken Sie am Ende daran, sich das Passwort gut zu merken, das Sie bei Ihren Verschlüsselungsvorgängen verwenden werden. Wenn Sie BitLocker verwenden, bewahren Sie Ihren Backup-Verschlüsselungsschlüssel am besten an einem sicheren Ort, fern vom Computer selbst, auf.